January 02, 2023

Geschichte einer Innovation

Smartes Team + Smartphone = Smartes Produkt

Was wäre, wenn Industriehersteller die Drehzahl und den Energieverbrauch ihrer Vakuumpumpen aus der Ferne an ihren aktuellen Produktionsfluss anpassen könnten? Lerne zwei der Innovatoren hinter der trockenlaufenden Klauen-Vakuumpumpe DZS VSD+ kennen, die über eine Smartphone-App gesteuert werden kann. Diese marktführende Technologie bringt Kosteneinsparungen und Umweltvorteile mit sich, und die Konkurrenz hat es schwer, aufzuholen.
The designated VSD+ app allows the user to commission, control and monitor his vacuum pump.

Als Alexander Frerichs Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Den Haag studierte, arbeitete er in seiner Heimatstadt Zwijndrecht im Südwesten der Niederlande in Teilzeit als Postbote. Eine der Adressen, an die er früher geliefert und abgeholt hat, war die niederländische Basis von Atlas Copco-Kompressoren.

"Als ich nach einem Ort für meine Abschlussarbeit suchte, sah ich die Liste der Unternehmen in unserer Stadt und erinnerte mich an Atlas Copco als einen der Orte auf meiner Tour. Ich habe mich beworben und der Rest ist Geschichte", sagt er.

Fast forward ten years und Produktmanager Alexander war zusammen mit seinem F&E-Kollegen Rachid Carauch ein wichtiger Teil des Teams, das für die Lieferung der trockenlaufenden Klauen-Vakuumpumpe DZS VSD+ von Atlas Copco verantwortlich war, die als erste auf dem Markt über ein intelligentes Steuerungssystem verfügt, das über eine Smartphone-App bedient werden kann. Das Produkt wurde Anfang 2019 eingeführt und hat den Markt erschüttert.

Eine trockenlaufende Klauenpumpe wird in vielen verschiedenen Branchen und Anwendungen eingesetzt, aber die Lebensmittelindustrie ist prominent, da diese Pumpe ideal für Pick-and-Place-Anwendungen geeignet ist, Verpackungen während der Produktion an Ort und Stelle hält und Waren zur Verlängerung ihrer Haltbarkeit vakuumiert.

"Das traditionelle Angebot anderer Anbieter auf dem Markt sind Standardpumpen mit fester Drehzahl, aber unsere Pumpen verfügen über die App-Steuerbarkeit, flexible Saugvermögens- und Drucksollwertregelung, und das fällt auf. Die Flexibilität und die präzise Überwachung bedeuten nicht nur eine hervorragende Prozesskontrolle, sondern auch erhebliche Energie- und Kosteneinsparungen", sagt Alexander.

Rachid Carauch, Projektingenieur, hat eng mit Alexander am Projekt zusammengearbeitet und teilt seinen großen Stolz auf das, was sie erreicht haben.

„Ich freute mich sehr, daran teilzunehmen, weil es eine große Herausforderung war, eine Pumpe zu entwickeln, die intelligent gesteuert werden konnte“, sagt Rachid. "Ich wollte, dass wir als erste diese Idee auf den Markt bringen. Wir wissen, dass die Welt Energieeinsparungen bewertet und Konnektivität wie Cloud-Daten und alles mit dem Smartphone zu tun sehr wichtig wird – das ist die Zukunft!"

Als ich nach einem Ort für meine Abshlussarbeit suchte, sah ich die Liste der Unternehmen in unserer Stadt und erinnerte mich an Atlas Copco als einen der Orte auf meiner Tour. Ich habe mich beworben und der Rest ist Geschichte.

Alexander Frerichs, Produktmanager

The designated VSD+ app allows the user to commission, control and monitor his vacuum pump. Kundinnen und Kunden können die Maschine einfach über eine Bluetooth-Verbindung in Betrieb nehmen und ihre drei Parameter einstellen. Die spezielle VSD+ App ermöglicht es den Besitzerinnen und Besitzern, ihre Vakuumpumpe in Betrieb zu nehmen, zu steuern und zu überwachen. Die Tatsache, dass der Frequenzumrichter an den Drucksensor angeschlossen ist, ermöglicht es der Pumpe, in Phasen geringerer Prozesslast vorübergehend zu verlangsamen oder abzuschalten, was eine große Veränderung gegenüber dem Ein-/Aus-Binärverfahren herkömmlicher Vakuumpumpen darstellt.

Alexander und Rachid arbeiteten mit einem Team aus Ingenieur:innen, Designer:innen und Projektexpert:innen aus Atlas Copco-Einheiten in Belgien, China und Deutschland, Indien und Frankreich zusammen. Die Atmosphäre des Respekts für einanders Ideen und die Freiheit, innovativ zu sein, bedeuteten, dass es ein wirklich kooperativer Prozess war.

Wir sitzen nicht einfach im Marketing und rufen unseren Kolleginnen und Kollegen in der F&E zu: ‚Baut mir das!‘ Es ist eine enge Zusammenarbeit, und wir fordern uns oft gegenseitig heraus, ob eine Idee wirklich die richtige ist“, sagt Alexander. „Bei Atlas Copco basiert die Produktentwicklung immer auf bestehenden oder erwarteten Kundenbedürfnissen. Wir besuchen unsere Kundinnen und Kunden und führen Gespräche, um ein tiefes Verständnis für die Anwendung und das Umfeld zu gewinnen, in dem das Produkt später eingesetzt wird.

„Marketing bringt oft die Ideen nach Hause, aber wir brainstormen gemeinsam“, fügt Rachid hinzu. "Wir in R&D machen auch Vorschläge, was und wie wir uns verbessern können. In diesem Fall kam das Marketing auf die Idee, das Produkt mit einem Smartphone zu steuern, und wir in der Forschung und Entwicklung waren der Meinung, dass wir die Maschine auch schneller laufen lassen und ihre Leistung steigern könnten. Win-win-Situation. Es funktioniert in beide Richtungen."

Alexander ergänzt: „Hier bei uns verstehen sowohl Vertrieb als auch Technik die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden – und genau das ist eine große Stärke. Wir streben wirklich danach, die Besten zu sein und der Konkurrenz immer einen Schritt voraus. Und man sollte den Innovationsdrang in unseren Teams aus Produktion, Einkauf, Qualität und Logistik nicht unterschätzen. Diese Art von Teamarbeit hat nicht das Ziel, nur dem Marktstandard zu entsprechen – sondern ihn überhaupt erst zu setzen.“

Und der Marktstandard, den Atlas Copco gesetzt hat, ist wirklich beeindruckend. Die Kundin oder der Kunde kann die Maschine einfach über eine Bluetooth-Verbindung in Betrieb nehmen und ihre drei Parameter einstellen. Mit der dafür vorgesehenen VSD+-App lässt sich die Vakuumpumpe in Betrieb nehmen, steuern und überwachen. Die Tatsache, dass der Frequenzumrichter an den Drucksensor angeschlossen ist, ermöglicht es der Pumpe, in Phasen geringerer Prozesslast vorübergehend zu verlangsamen oder abzuschalten, was eine große Veränderung gegenüber dem Ein-/Aus-Binärverfahren herkömmlicher Vakuumpumpen darstellt.

„Eine Vakuumpumpe ist eine Anlage, die oft übersehen wird“, sagt Alexander. "Aber oft sind kleinere Pumpen ein erheblicher Teil der Energierechnung, wenn man sie alle zusammenzählt. Das ist ein wesentlicher Treiber für dieses spezielle Produkt sowie die intelligente Software. Wenn du beispielsweise die Leistung der Pumpe an den tatsächlichen Bedarf anpassen kannst und anstelle einer Pumpe mit fester Drehzahl von 11 kW nur 8 kW verbrauchst, kannst du 35 % Energie einsparen. Das wird sich enorm auf deine Kosten und deinen CO2 -Fußabdruck auswirken."

Der Kunde oder die Kundin ist der ultimative Urteilsträger, und die Reaktion war bisher gut. „Unser Kundenstamm wächst jeden Monat“, sagt Alexander.

"Stell dir vor – vor zwei Jahren liefen solche Vakuumpumpen 24 Stunden lang ununterbrochen. Jetzt hast du die Möglichkeit, die Geschwindigkeit an deine Bedürfnisse anzupassen, und in Zukunft werden wir noch mehr Möglichkeiten haben, Daten zu nutzen und über WLAN zu steuern", sagt Rachid.

Das sicherste Zeichen für eine erfolgreiche Idee ist, wenn sie an anderer Stelle aufgegriffen wird. Die Kolleginnen und Kollegen von Rachid und Alexander haben genau zugeschaut.

"Unsere Idee hat den Weg geebnet, und die Konkurrenz hat angefangen, die gleiche Art von Ding zu entwickeln. Das zeigt, dass wir tolle Arbeit leisten und außerdem haben wir in unserer Küche bereits neue Dinge kochen."

Empfohlene Innovationsbeiträge

Eine Technologie, die alles zusammenhält

Ohne Schrauben und Verbindungen würde vieles von dem, was unseren Alltag ausmacht, buchstäblich auseinanderfallen. Diese unverzichtbare und uralte Technologie wird laufend weiterentwickelt und an die Anforderungen der modernen Industrie angepasst.
Nutrunner XTB

Teil der Kreislaufwirtschaft

Wusstest du, dass dein Handy eine echte Goldmine ist? Boliden Rönnskär ist einer der weltweit führenden Schmelzbetriebe für die Metallrückgewinnung. Hier werden Leiterplatten in Reinmetall umgewandelt, das in neuen Produkten verwendet werden kann. Der Prozess ist energieintensiv, aber mit Hilfe von Atlas Copco ist die Schmelze nun auf dem richtigen Weg, ihren Energieverbrauch um mehr als 1 Million kWh pro Jahr zu senken.
Boliden Rönnskär in northern Sweden is one of the world’s leading players in electronics metal recycling.