Umwelt

Kohlenstoffarme Zukunft ermöglichen

Durch unsere Technologien und in Zusammenarbeit mit unseren Geschäftspartnern ermöglichen wir den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Gesellschaft. Mit der Festlegung wissenschaftlich fundierter Ziele haben wir uns verpflichtet, die Treibhausgasemissionen entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette im Einklang mit dem Pariser Abkommen zu reduzieren.
Two service technicians standing in front of huge solar panels.

Unsere Rolle im Wandel

Unsere Technologien und engagierten Teams gehen die Herausforderungen unserer Kunden und der Gesellschaft an. In den vergangenen Jahren wurden die Anstrengungen verstärkt, effiziente Technologien und Lösungen zu entwickeln, die den Wandel zu einer kohlenstoffarmen Gesellschaft unterstützen.

Der Klimawandel ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Bedeutende Veränderungen sind notwendig, um die globale Erwärmung zu begrenzen und die planetaren Grenzen einzuhalten. Wir verpflichten uns, Teil der Lösung zu sein, indem wir die Umweltbelastung unserer Geschäftstätigkeiten und Produkte reduzieren. Gleichzeitig bieten der Bedarf an neuen Energiequellen, Mobilitätsformen und Automatisierung erhebliche Geschäftsmöglichkeiten für uns.

Teil der Lösung sein

Als globales Unternehmen tragen wir die Verantwortung, unsere Treibhausgasemissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren. Dieses Video erläutert unsere Klimaverpflichtungen und zeigt, wie wir Teil des Wandels zu einer kohlenstoffarmen Gesellschaft sind.

Klimaziele für 2030 und darüber hinaus

Im Jahr 2021 haben wir uns verpflichtet, sowohl direkte als auch indirekte Treibhausgasemissionen entlang unserer Wertschöpfungskette im Einklang mit dem Pariser Abkommen zu reduzieren. Unsere Ziele für 2030 wurden von der Science Based Targets Initiative (SBTi) validiert.

Für unsere eigenen Geschäftstätigkeiten (Scope 1 und 2) streben wir eine Emissionsreduktion an, um den globalen Temperaturanstieg im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter unter 1,5 °C zu halten. Zudem setzen wir uns zum Ziel, die Emissionen entlang der Wertschöpfungskette (Scope 3) so zu verringern, dass der Temperaturanstieg deutlich unter 2 °C bleibt. Im Rahmen unserer Klimaschutzmaßnahmen werden wir bis Ende 2026 einen Klimatransitionsplan entwickeln, der langfristige Ziele über das Jahr 2030 hinaus für Scope 1, 2 und 3 umfasst.

Mehr als 90 % unserer Treibhausgasemissionen entstehen bei der Nutzung unserer Produkte. Der Zugang unserer Kunden zu erneuerbaren Energien stellt dabei eine zentrale Herausforderung dar.

Car manufacturing in China, operator working on half-built car.

Starke Reduzierung der eigenen Emissionen

Bei der Reduktion der Emissionen aus eigenen oder kontrollierten Quellen sowie zugekaufter Energie machen wir gute Fortschritte. Zu den Maßnahmen zählen Energiesparprogramme und der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien – beispielsweise die Nutzung von Biokraftstoffen bei Produkttests, der Umstieg auf Strom aus erneuerbaren Quellen in den Anlagen sowie die Installation von Solaranlagen. Auch die Verringerung der Emissionen von Firmenfahrzeugen ist ein weiterer wichtiger Schwerpunkt.

Seit 2019 wurden die Emissionen aus den eigenen Geschäftstätigkeiten deutlich reduziert, wobei Strom aus erneuerbaren Quellen ein wesentlicher Treiber ist. Dennoch bleibt die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien in einigen Märkten eine Herausforderung.

Emissionen entlang der Wertschöpfungskette sind eine Herausforderung

Obwohl der Großteil unserer Produkte bereits elektrifiziert ist, ist es uns bisher nicht gelungen, die Gesamtmenge der während der Nutzungsphase entstehenden Emissionen zu reduzieren. Dies liegt hauptsächlich an gestiegenen Verkaufszahlen und dem begrenzten Zugang unserer Kunden zu erneuerbarem Strom. Die Reduzierung von Emissionen entlang der Wertschöpfungskette ist eine gemeinsame Herausforderung für Industrieunternehmen. Dabei sind wir auf neue Technologien und Infrastruktur angewiesen.

Mehr als 90 % der Emissionen entlang unserer Wertschöpfungskette entstehen bei der Nutzung unserer Produkte durch die Kunden. Um diese Emissionen zu reduzieren, konzentrieren wir uns auf die Steigerung der Energieeffizienz unserer Produkte und die weitere Elektrifizierung des kleinen Anteils an Produkten, die noch nicht elektrifiziert sind. Zudem streben wir eine Emissionsminderung durch verbesserte Logistikplanung, klimafreundliche Transportmittel und die Zusammenarbeit mit Transportpartnern an.

Interessant könnten auch folgende Themen sein:

Umwelt

Umweltdaten

Neben den Konzernzielen werden mehrere weitere Leistungskennzahlen gemessen und berichtet, wie Treibhausgasemissionen, Abfall, Wasser und Energie. Auf dieser Seite sind die aktuellsten Zahlen aufgeführt.

Environmental performance data illustration with graphs moving upwards in teal.

Strategie

Konzernziele

Wir setzen uns ehrgeizige Ziele für nachhaltiges, profitables Wachstum. Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Mission, strategischen Ausrichtung und Ziele. Dies hilft uns, allen Stakeholdern auf wirtschaftlich, ökologisch und sozial verantwortliche Weise einen höheren Wert zu bieten.
Colleagues working on low-carbon technologies at office desk.

Umwelt

Kreislaufwirtschaft

Wir integrieren Kreislaufwirtschaft in verschiedene Phasen des Produktlebenszyklus – von der Gestaltung bis zur Abfallvermeidung. Unser Ziel ist es, die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft systematisch in unserer Produktentwicklung anzuwenden und bis 2027 alle neuen und überarbeiteten Produkte einzubeziehen.
Man adjusting machinery used in production