March 14, 2023

Geschichte einer Innovation

Teil der Kreislaufwirtschaft

Wusstest du, dass dein Handy eine echte Goldmine ist? Boliden Rönnskär ist einer der weltweit führenden Schmelzbetriebe für die Metallrückgewinnung. Hier werden Leiterplatten in Reinmetall umgewandelt, das in neuen Produkten verwendet werden kann. Der Prozess ist energieintensiv, aber mit Hilfe von Atlas Copco ist die Schmelze nun auf dem richtigen Weg, ihren Energieverbrauch um mehr als 1 Million kWh pro Jahr zu senken.
Boliden Rönnskär in northern Sweden is one of the world’s leading players in electronics metal recycling.

Im Gegensatz zu vielen anderen Materialien können Metalle immer wieder verwendet werden, ohne ihre Qualität erheblich zu verlieren. Boliden Rönnskär in Nordschweden ist einer der weltweit führenden Akteure im Bereich des Recyclings von Elektronikmetallen wie ausgedienten Mobiltelefonen und Leiterplatten und damit ein wichtiges Bindeglied in der Kreislaufwirtschaft.

Viele Prozesse in der Schmelze erfordern große Mengen an Druckluft, was hohe Anforderungen an die Energieeffizienz und Betriebssicherheit der Kompressoren stellt. Die Schmelze hat strenge interne Anforderungen in Bezug auf Kohlendioxidemissionen und ist gemäß der schwedischen und europäischen Umweltgesetzgebung auch verpflichtet, die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt durch den Einsatz der bestmöglichen Technologie zu minimieren.

2014 Rönnskär beschloss Boliden, mehrere alte Kompressoren durch energieeffizientere Modelle zu ersetzen. Die alten Kompressoren funktionierten gut, aber das Druckluftteam vermutete, dass es viel zu gewinnen gäbe, wenn die vorhandenen Maschinen mit fester Drehzahl durch neue Modelle mit variabler Drehzahlregelung (VSD) ersetzt würden.

gold Bildunterschrift ausblenden
aaa Bildunterschrift ausblenden

Linkes Bild: Im Gegensatz zu vielen anderen Materialien können Metalle immer wieder verwendet werden, ohne ihre Qualität erheblich zu verlieren. 

Rechtes Bild: ausgediente Mobiltelefone und Platinen.

Um sich ein klares Bild vom Druckluftbedarf in den verschiedenen Produktionsabschnitten zu machen, entschied sich die Schmelze, gemeinsam mit Atlas Copco ein sogenanntes Energieaudit (AIRScan) durchzuführen. In ausgewählten Teilen des Druckluftsystems wurden elf verschiedene Messstellen zur Verdichtungs- und Durchflussmessung installiert. Die Messung wurde zwei Wochen lang durchgeführt, während die Schmelze voll betriebsbereit war.

Die Ergebnisse wurden dann von Energieberatern von Atlas Copco analysiert. Die Analyse zeigte, dass die vorhandene Druckluftanlage sehr energieeffizient war, weit unter den Richtlinien der schwedischen Energiebehörde, aber das Druckluftteam hatte Recht. Durch die Investition in VSD-Kompressoren und ein zentrales Antriebssystem konnte die Schmelze ihren Energieverbrauch in einem ersten Schritt um 850.000 kWh pro Jahr senken. Unter Berücksichtigung der Durchflussanforderungen, der Verdichtung und der verfügbaren Bodenfläche präsentierte Atlas Copco einen Vorschlag, bei dem zwei Kompressoren des Modells ZR500VSD VSD drei ältere Maschinen mit fester Drehzahl ersetzten.

Atlas Copco wurde auch gebeten, nach der Installation eine Folgemessung durchzuführen. Sie bestätigte, dass der Energieverbrauch wie erwartet gesunken ist und dass Boliden Rönnskär dadurch nicht nur Geld spart, sondern auch seinen ökologischen Fußabdruck um das Äquivalent von 11 Tonnen Kohlendioxid* pro Jahr reduziert. Zu den Gesamteinsparungen gehörten auch stark reduzierte Servicekosten.

Umwelt und Nachhaltigkeit stehen bei Boliden schon lange ganz oben auf der Agenda, Rönnskärsund die Schmelze investiert kontinuierlich in technologische Verbesserungen. 2022 wurde eine weitere ältere Maschine mit fester Drehzahl durch einen ölfreien Schraubenkompressor des Modells ZR750 ersetzt. Das hat zu weiteren Energieeinsparungen von rund 200.000 kWh pro Jahr geführt und zusätzlich werden die Servicekosten deutlich gesenkt. Nach zwei oder drei Jahren wird die gesamte Maschine ausgetauscht und die Schmelze erwartet dann mehr als 1 Million kWh pro Jahr einzusparen, verglichen mit der Situation vor dem ersten Energieaudit im Jahr 2014.

*Die Berechnung basiert auf der Annahme von Emissionen von 13 g CO2 -Äquivalenten pro kWh.

Empfohlene Innovationsbeiträge

Eine Technologie, die alles zusammenhält

Ohne Schrauben und Verbindungen würde vieles von dem, was unseren Alltag ausmacht, buchstäblich auseinanderfallen. Diese unverzichtbare und uralte Technologie wird laufend weiterentwickelt und an die Anforderungen der modernen Industrie angepasst.
Nutrunner XTB

Smartes Team + Smartphone = Smartes Produkt

Was wäre, wenn Industriehersteller die Drehzahl und den Energieverbrauch ihrer Vakuumpumpen aus der Ferne an ihren aktuellen Produktionsfluss anpassen könnten? Lerne zwei der Innovatoren hinter der trockenlaufenden Klauen-Vakuumpumpe DZS VSD+ kennen, die über eine Smartphone-App gesteuert werden kann. Diese marktführende Technologie bringt Kosteneinsparungen und Umweltvorteile mit sich, und die Konkurrenz hat es schwer, aufzuholen.
The designated VSD+ app allows the user to commission, control and monitor his vacuum pump.