Soziales und Unternehmensführung

Eine verantwortungsvolle Lieferkette sicherstellen

Mit Tausenden von Lieferanten weltweit verfolgen wir einen risikobasierten Ansatz, um sicherzustellen, dass unsere Geschäftspartner unsere Werte in den Bereichen Nachhaltigkeit, Ethik und Menschenrechte teilen. Alle wesentlichen Lieferanten müssen unsere Business Partner Kriterien unterzeichnen und unterliegen Nachverfolgungen sowie Audits.

Two employees standing in an aisle between shelves in a warehouse. One is a man pointing something out to the other, a woman holding a tablet. ​

Anforderungen an wichtigste Lieferanten

Es ist uns bewusst, dass unser sozialer, ethischer und ökologischer Einfluss eng mit den Praktiken unserer Geschäftspartner verbunden ist. Da internationale Gesetze und Vorschriften uns zunehmend für nicht konformes Verhalten innerhalb der Lieferkette verantwortlich machen, wird die Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Sorgfaltspflichten und Compliance als unverzichtbar angesehen.

Unsere wichtigsten Lieferanten werden anhand von Ausgaben und geografischer Lage identifiziert, wobei Märkte mit hohem Risiko priorisiert werden. Sie sind verpflichtet, unsere Geschäftspartner-Kriterien zu unterzeichnen, um die Einhaltung unseres Verhaltenskodex zu bestätigen. Um sicherzustellen, dass ihre Geschäftspraktiken unseren Anforderungen entsprechen, laden wir wichtige Lieferanten ein, eine ESG-Bewertung durch Dritte durchzuführen. Für uns ist dies ein Weg, verantwortungsbewusste Geschäftspraktiken entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette zu gewährleisten.

Dieser Prozess basiert auf einem externen System, das eine erste Risikokartierung vornimmt und dabei die Geschäftstätigkeit und den geografischen Standort des Lieferanten berücksichtigt. Eine weitergehende Bewertung von Lieferanten mit hohem Risiko hat Priorität und erfolgt entweder über das System und/oder durch Vor-Ort-Audits. Dabei werden Themen wie Umweltleistung, Menschenrechte, ethisches Geschäftsverhalten und verantwortungsvolle Beschaffungspraktiken abgedeckt. Unsere interne Unterstützungsrichtlinie orientiert sich an den Empfehlungen und Vorlagen des UN Global Compact. 

Darüber hinaus arbeiten wir direkt mit unseren wichtigsten Lieferanten zusammen, um sie aktiv zu unterstützen, ihre nachhaltigen Sorgfaltspflichten zu verbessern, beispielsweise im Bereich der verantwortungsvollen Beschaffung von Mineralien.  

Executives, two older men and one woman, standing around an office table engaged in conversation.

Verantwortungsvolle Beschaffung von Mineralien

Der Abbau und Handel bestimmter Rohstoffe kann bewaffnete Gruppen finanzieren, die mit Menschenrechtsverletzungen wie Zwangsarbeit, Menschenhandel und/oder Kinderarbeit in Verbindung stehen. Obwohl wir nicht direkt bei Schmelz- oder Raffineriebetrieben einkaufen, tun dies Teile unserer Lieferkette. Aus diesem Grund ergreifen wir Maßnahmen, um die Verwendung sogenannter Konfliktmineralien zu erkennen und zu verhindern – auch wenn wir nicht direkt dem Dodd-Frank Act oder der EU-Verordnung 2017/821 unterliegen.

Gloved hands holding dirty earth minerals, seemingly in a mine.

Unsere Geschäftspartner-Kriterien verpflichten direkte Lieferanten zur verantwortungsvollen Beschaffung aller Mineralien, die in den Komponenten und Produkten enthalten sind, die sie an uns liefern. Die verantwortungsvolle Beschaffung von Mineralien überprüfen wir im Rahmen eines umfassenden Programms, das Zinn, Tantal, Wolfram, Gold (3TG) und Kobalt abdeckt. Wir folgen den Richtlinien der Responsible Minerals Initiative (RMI) und nutzen deren standardisierte Berichtsformate sowohl für unsere eigenen Berichte als auch für die Informationsbeschaffung bei unseren Lieferanten.

Wir empfehlen unseren Lieferanten, von Schmelzbetrieben zu beziehen, die von Dritten wie dem Responsible Minerals Assurance Process (RMAP) der RMI überprüft wurden, und ermutigen sie, ihre Sorgfaltspflichten im Bereich Nachhaltigkeit weiter zu verbessern, um eine verantwortungsvolle Lieferkette zu gewährleisten.

Wir legen Wert auf Offenheit und geben Kunden auf Anfrage Auskunft darüber, welche Schmelzbetriebe in unserer Lieferkette eingesetzt werden. Bei Bedarf arbeiten wir mit Partnern zusammen, um die Abläufe weiter zu verbessern. 

Nachhaltige Mineralien

Wir streben eine Lieferkette mit konfliktfreien Mineralien an und arbeiten dafür eng mit unseren Lieferanten zusammen. Außerdem ermutigen wir sie, dies auch bei ihren eigenen Lieferanten umzusetzen. 

Umgang mit besorgniserregenden Stoffen

Wir führen Listen mit Stoffen, die entweder verboten sind oder wegen ihrer möglichen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen oder die Umwelt gemeldet werden müssen. Verbotene Stoffe sind in unseren Produkten oder Prozessen nicht erlaubt. Produkte, die deklarationspflichtige Stoffe enthalten, werden nach Möglichkeit vermieden oder ersetzt. Die Einhaltung dieser Listen ist Teil unserer Geschäftspartner-Kriterien, die alle bedeutenden Geschäftspartner unterschreiben und einhalten müssen. Stoffe mit erhöhtem Risiko werden durch unsere verbotenen und deklarationspflichtigen Listen kontrolliert.

  • Verbotene Stoffe dürfen in keinem Produkt oder Prozess enthalten sein, es sei denn, sie sind in den Listen mit verbotenen und deklarationspflichtigen Stoffen ausdrücklich ausgenommen.
  • Auslaufende Stoffe werden bald in die Verbotsliste aufgenommen und müssen schrittweise ausgemustert werden.
  • Deklarationspflichtige Stoffe müssen gemeldet werden.

 

Die oben genannten Vorgaben gelten für Produkte, die wir verkaufen, für Waren, die uns von Geschäftspartnern wie Lieferanten, Auftragnehmern oder Subunternehmern geliefert werden, sowie für Produktionsprozesse, die von uns an Dritte ausgelagert sind. 

Verschiedene Substanzen lösen unterschiedliche Maßnahmen aus

Geschäftspartner müssen die Einhaltung unserer Listen verbotener und deklarationspflichtiger Stoffe prüfen und bestätigen, sowie die folgenden Maßnahmen ergreifen: 

A summary of the actions required dependent on the type of substance used.

Umgang mit PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen)

PFAS, auch bekannt als „Ewigkeitschemikalien“, sind weit verbreitete, langlebige Stoffe, die sich nur sehr langsam abbauen. Die Atlas Copco Group verpflichtet sich, alle für unsere Produkte geltenden Gesetze wie REACH, RoHS und TSCA einzuhalten. Zu diesem Zweck führen wir Listen mit verbotenen und deklarationspflichtigen Stoffen, die unseren Lieferanten mitgeteilt werden.

Abstract blue and yellow molecules background or chemical compounds.

Obwohl bestimmte Gruppen von PFAS-Stoffen bereits aus dem Verkehr gezogen wurden (zum Beispiel PFOA und PFOS), sind die meisten PFAS noch nicht reguliert. Dennoch werden in verschiedenen Ländern derzeit Vorschriften und Beschränkungen für PFAS eingeführt, die unterschiedliche Anforderungen und Definitionen haben.

Die Atlas Copco Group verpflichtet sich zu hohen Standards in der Produktsicherheit und zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Umweltleistung. Deshalb arbeiten wir derzeit mit unseren Lieferanten zusammen, um den Einsatz von PFAS in unseren Produkten zu erfassen – mit den Details, die für kommende gesetzliche Vorgaben und Berichtspflichten erforderlich sind. Gleichzeitig suchen wir gemeinsam mit den Lieferanten nach geeigneten Alternativmaterialien zu PFAS-haltigen Stoffen.

Interessant könnten auch folgende Themen sein:

Geschäftspartner

Wir arbeiten mit Geschäftspartnern zusammen, die unsere ethischen Standards teilen. Alle wesentlichen Geschäftspartner sind verpflichtet, unsere Geschäftspartner-Kriterien zu unterzeichnen, um die Einhaltung unseres Verhaltenskodex zu bestätigen. Ein gemeinschaftlicher Ansatz unterstützt das Risikomanagement und fördert Nachhaltigkeit.
Two colleagues, a man and a woman, sitting down with laptops in their laps in an office reception area.

Menschenrechte

Wir verpflichten uns, in unserer gesamten Wertschöpfungskette hohe Standards in Bezug auf Geschäftsethik und Menschenrechte einzuhalten. Dazu zählen die Wahrnehmung unserer Sorgfaltspflichten, die Beachtung internationaler Rahmenwerke sowie die Sicherstellung, dass auch unsere Geschäftspartner unseren Verhaltenskodex befolgen.
Collegues from different ethnical backgrounds cooperating in the office.

Risikomanagement

Risiken werden durch einen strukturierten Ansatz behandelt, wobei der Fokus auf Märkten mit hohem Risiko und strategisch wichtigen Themen liegt. Externe Systeme unterstützen dabei die Risikoüberwachung und Risikominderung.
Wooden bricks standing on a table, a hand is stopping them from falling.