Doppelte Wesentlichkeitsbewertung
Um herauszufinden, welche Nachhaltigkeitsthemen für uns als Konzern am relevantesten sind, führen wir regelmäßig sogenannte Wesentlichkeitsbewertungen durch. Die Ergebnisse dienen dazu:
- Unsere strategischen Prioritäten zu steuern
- Als Grundlage für die Festlegung unserer Konzernziele
- Nachhaltigkeitsberichts- und Offenlegungspflichten zu identifizieren
Im Jahr 2023 haben wir unsere Methodik an die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union angepasst und eine Double Materiality Assessment (DMA) durchgeführt.
Das Double Materiality Assessment (DMA) ist im Wesentlichen ein strategisches Instrument zur Priorisierung, um die wichtigsten Auswirkungen, Risiken und Chancen anzugehen sowie relevant zu bleiben und den Erwartungen verschiedener Stakeholder gerecht zu werden.
Auswirkungen, Risiken und Chancen
Bei der Durchführung eines Double Materiality Assessments (DMA) bewerten und identifizieren wir unsere wichtigsten Auswirkungen, Risiken und Chancen (IROs) entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette. Dabei betrachten wir sowohl die positiven und negativen Einflüsse, die wir als Konzern auf den Planeten und die Gesellschaft haben, als auch, wie der Planet und die Gesellschaft uns in Bezug auf finanzielle Risiken und Chancen beeinflussen.
Grundlage für unsere Konzernziele
Die Ergebnisse des Double Materiality Assessments (DMA) haben uns bei der Festlegung der Ziele für den Strategiezeitraum 2025–2027 sowie unserer langfristigen Verpflichtungen für 2030 geleitet. Die DMA-Ergebnisse bestimmen zudem den Umfang unserer Nachhaltigkeitsberichterstattung und Offenlegung. Die Ergebnisse des DMA werden jährlich überprüft und bei Bedarf aktualisiert.
Ergebnisse unseres Double Materiality Assessments 2024
Umwelt
- Klimaschutzmaßnahmen
- Energieindustrie
- Ressourcenzuflüsse inkl. Ressourcennutzung
- Ressourcenabflüsse im Zusammenhang mit Produkten und Dienstleistungen
- Abfall
Soziales
- Arbeitsbedingungen
- Gleichbehandlung und Chancengleichheit für alle
- Arbeitsbedingungen
- Gleichbehandlung und Chancengleichheit für alle
- Sonstige arbeitsbezogene Rechte
- Persönliche Sicherheit von Verbrauchern und/oder Endverbrauchern
Unternehmensführung
- Unternehmenskultur
- Management der Beziehungen zu Lieferanten
- Korruption und Bestechung
Einbindung der Stakeholder
Die sogenannte Wesentlichkeitsanalyse für den Strategiezeitraum 2022–2024 wurde im Jahr 2021 durchgeführt. Dabei wurden Erkenntnisse von externen und internen Stakeholdern gesammelt, um zentrale strategische Handlungsfelder zu identifizieren. Wir haben Stakeholder — darunter Kunden, Mitarbeitende, Investoren, NGOs, Branchenkollegen und Mitglieder des Boards — im Rahmen von ausführlichen Interviews und Umfragen konsultiert. Dieser Prozess bewertete die Bedeutung von Themen wie unserem CO₂-Fußabdruck, Geschlechterbalance sowie Sicherheit und Wohlbefinden.
Analyse und Ergebnisse
Externe Experten haben die eingegangenen Rückmeldungen analysiert und eine Wesentlichkeitsmatrix erstellt, die die Bedeutung jedes Themas für unseren Erfolg und unseren Einfluss hervorhebt. Die nachfolgende Analyse diente als Grundlage für den Strategiezeitraum 2022–2024 und die strategischen Ziele.