Wodurch du im Bewerbungsverfahren positiv auffällst
Der Bewerbungsprozess Schritt für Schritt
Der erste Schritt auf deinem Weg zu uns ist, die passende Stelle zu finden. Alle offenen Positionen findest du auf unserem globalen Jobmarkt, wo du Angebote an verschiedenen Standorten und in unterschiedlichen Teams entdecken kannst. Nutze die Suchfunktion, um deine Interessen einfach zu filtern und die Rolle zu finden, die am besten zu deinen Fähigkeiten und Leidenschaften passt.
Hast du eine Stelle gefunden, für die du dich begeistern kannst? Auch wenn du nicht alle Anforderungen erfüllst, ermutigen wir dich, dich zu bewerben. Hebe in deinem Lebenslauf deine relevanten Fähigkeiten und deine Motivation hervor. Wenn du bereit bist, klicke einfach auf „Bewerben“ und sende deine Bewerbung ab – das dauert nur wenige Minuten!
Wir prüfen jede Bewerbung sorgfältig, um die Kandidatinnen und Kandidaten zu finden, deren Fähigkeiten und Erfahrungen am besten zur Rolle passen. Dieser Prozess kann etwas Zeit in Anspruch nehmen, aber wir halten dich auf dem Laufenden und melden uns so schnell wie möglich bei dir.
Unser Auswahlverfahren umfasst Gespräche, bei denen wir uns gegenseitig besser kennenlernen und über deine Fähigkeiten, Motivation und deren Bezug zu den Anforderungen der Rolle sprechen.Dabei schauen wir auch darauf, wie gut du, die Position und das Team langfristig zusammenpasst. Für einige Positionen setzen wir zusätzlich Kompetenztests ein, um noch besser zu verstehen, wo deine Stärken liegen.
Herzlichen Glückwunsch. Nach beiderseitigem Einverständnis erhältst du von uns ein offizielles Stellenangebot. Wir sind überzeugt, dass du unser Team mit deinem Können und deiner Persönlichkeit bereichern wirst. Dein lokales HR-Team begleitet dich durch alle Details zu deiner Rolle, deinem Gehalt, den Benefits und den nächsten Schritten, damit du bestens informiert und gut vorbereitet bist. Wir freuen uns darauf, dich im Team willkommen zu heißen und gemeinsam die Zukunft zu gestalten.
Sobald du offiziell startest, begleitet dich unser Onboarding-Programm durch die ersten Tage. Dabei lernst du unsere Kultur, Werte und die wichtigsten Teammitglieder kennen. Du erhältst Schulungen und Unterstützung, damit du erfolgreich in deiner neuen Rolle ankommen kannst. Wir möchten deine Einarbeitung so angenehm und motivierend wie möglich gestalten.
Tipps für deine Bewerbung
Ein gut geschriebener und übersichtlich strukturierter Lebenslauf rückt deine Kompetenzen und Fähigkeiten in den Vordergrund. Hier sind einige Tipps, wie du einen überzeugenden Lebenslauf erstellst.
- Erkläre am Anfang deines Lebenslaufs, warum du dich auf die Stelle bewirbst und welchen konkreten Mehrwert du für das Unternehmen mitbringst.
- Deine Erfahrung zählt mehr als dein Titel. Erkläre deinen Titel und beschreibe konkret, was du in den vorherigen Anstellungen gemacht hast und welche Verantwortungen du getragen hast. Zwei bis drei Sätze pro Station sind eine gute Empfehlung.
- Wenn du neben deinen regulären Aufgaben an Projekten beteiligt warst, hebe hervor, was du dabei gelernt hast und welche Ergebnisse du erzielt hast – zusätzlich zur Beschreibung deiner Tätigkeiten.
- Um Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Recruiting-Fachkraft sowie die zuständige Führungskraft genau verstehen, was du kannst, solltest du die Programme und Systeme, mit denen du vertraut bist, in deinem Lebenslauf klar aufführen. Das erleichtert die gezielte Suche nach relevanten Kenntnissen.
Zum Schluss solltest du gut sichtbar angeben, wie wir dich erreichen können – per E-Mail, Telefon oder beides.
Wurdest du zu einem Vorstellungsgespräch bei uns eingeladen? Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen. Bei der Atlas Copco Group rekrutieren wir kompetenzbasiert, weil wir die passende Person für die jeweilige Position finden möchten. Dabei legen wir den Fokus – wie der Name schon sagt – auf die Kompetenzen, die für die Stelle am wichtigsten sind. Diese Kompetenzen werden bereits zu Beginn des Rekrutierungsprozesses festgelegt. Dabei handelt es sich in der Regel um eine Mischung aus fachlichen (Hard Skills) und persönlichen (Soft Skills) Kompetenzen.Beispiele für kompetenzbasierte Interviewfragen:
- Nenne uns ein Beispiel für eine Situation, in der du dich an neue Arbeitsweisen anpassen musstest.
- Nenne uns ein Beispiel dafür, wann du eine Kollegin oder einen Kollegen unterstützt hast.
Wenn du eigene Fragen hast – stelle sie unbedingt, in der Regel am Ende des Gesprächs.